Der Marroni-Mann vom Bodensee

Dank des wärmeren Klimas: Gemüsebauer Filipp Fässler betreibt am Bodensee die erste Plantage nördlich der Alpen. Früher hatte er es auch schon mit Melonen versucht.

21-10-2016 / Blick

Im Tessin herrscht Marroni-Notstand. Die mickrige Ernte bringt Produzenten zur Verzweiflung (BLICK berichtete). Im ganzen Kanton wurden bisher erst zwei Tonnen gesammelt, vor zehn Jahren waren es noch 60 Tonnen.

Sollten im Tessin auch künftig die Marroni knapp bleiben, gibt es neu eine Alternative: Marroni vom Bodensee. Gemüsebauer Filipp Fässler (60) aus Goldach SG hat vor einem halben Jahr in der Region Rohrschach eine Marroniplantage angebaut – die erste im grossen Stil nördlich der Alpen. «In zwei bis drei Jahren rechne ich mit den ersten Marroni», sagt er und zeigt stolz die prächtig wachsenden Zweige.

Baum gestohlen

Wo genau die Plantage steht, möchte er aber nicht verraten. Aus Angst vor Dieben. Seine Sorgen sind nicht unbegründet: Fässler pflanzte ursprünglich 151 Bäume. «Jemand hat mir einen Baum gestohlen», sagt er. «Mit einem einzelnen Marronibaum wird der Dieb aber nicht reich.»

Ob sich Fässlers Idee auszahlt, ist noch offen. Die Erträge von Marroniplantagen schwanken. «Ich hörte von Ernten zwischen zehn bis 50 Kilogramm pro Baum.» Kommt es gut, sind dereinst bis zu 7,5 Tonnen möglich. Ein Kilogramm Import-Marroni kostet acht bis zwölf Franken.

Doch bis zur ersten grossen Ernte, müssen die Bäume noch einige Winter überstehen. Und Parasiten überleben. «Ich versuche, möglichst biologisch gegen Schädlinge zu kämpfen.

Mit Pille gegen Maus

Wenn jedoch Mäuse kommen, stelle ich keine Falle auf, sondern stecke eine Pille ins Mausloch.» Unterstützung für die Schädlingsbekämpfung und Aufzucht der Bäume erhält Fässler von der Fachstelle Obstbau des Kantons St. Gallen. «Ich hatte vorher keine Ahnung, wie man Marronibäume hochzieht.»

Eines aber hatte Fässler schon immer: Mut, Neues auszuprobieren. Als junger Gärtner pflanzte er Honigmelonen. Und hatte anfangs Erfolg. Im ersten Jahr wuchsen 500 Pflanzen, im zweiten 1000, im dritten 2500. «Die Melonen schmeckten gut. Der Abnehmer wollte aber andere Sorten.» Diese waren Fässler zu fade, er gab die Melonenproduktion auf.

Die Lage seines Landes ist mit ein Grund, dass er es nun mit Marroni probiert. Unweit der Plantage glitzert der Bodensee. Im Winter gibt er Wärme ab und sorgt für ein optimales Klima. «Beim Spazieren im Wald entdeckte ich einzelne Marronibäume. Da machte es Klick.» Die Idee war geboren.

Mehr Pioniergeist wünscht sich Fässler auch von anderen Bauern: «Unsere regionalen Produkte werden immer mehr von internationalen Exoten bedrängt.» Die Landwirte müssten offener werden. Und Pflanzen anbauen, die aus milderen Regionen stammten. «Tee und Aprikosen wachsen hier prächtig. In den letzten zehn Jahren gab es ja keine harten Winter mehr.» Fässler hofft, dass das so bleibt.